museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Time1880x
Kind of relationshipTemplate creationx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kartenspiel: Tarock mit Wiener Ausrufern

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [B 233, Gruppe 8 I]
Tarock mit Wiener Ausrufern (Deutsches Spielkartenmuseum, Leinfelden-Echterdingen CC BY-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Spielkartenmuseum, Leinfelden-Echterdingen (CC BY-SA)
3 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Kartenspiel besteht aus 32 Blatt des französischen Vierfarbenspiels, 21 Trumpfkarten und einer Joker Karte. Die Trumpfkarten zeigen Figuren aus dem Wiener Stadtleben des späten 19. Jahrhunderts und gelegentlich ihnen zugeordnete, typische Aussagen oder einen beschreibenden Satz.
Die Darstellungen beschränken sich hierbei nicht auf eine Gesellschaftsschicht, sondern zeigen ein breites Spektrum des Lebens in der Hauptstadt des Kaiserreichs. So sind nicht nur Kellner („Bitte sehr Bitte gleich“), Gemüseverkäuferinnen („Frau Sali von Schanzl“) und ein Drehorgelspieler („Straßen-Concert“) unter den Abgebildeten, es finden sich auch feine Herren, ein Portier, ein Polizist („Wächter der Sicherheit“) und Militärangehörige darunter.
Die Eigenart des Tarockspiels, Trümpfe mit lokaltypischen Figuren und den dazugehörigen Ausrufen oder Aussagen zu versehen, war Ende des 19. Jahrhunderts keine Neuheit mehr, so stammt ein ähnliches Spiel aus Paris (Cris de Paris, um 1840).
[Annette Köger]

Material/Technique

Lithographie, schablonenkoloriert

Measurements

H. 10,7, B. 6,1 cm

Literature

  • Dietrich, Margot und Hoffmann, Detlef (1984): Tarocke mit französischen Farben. Leinfelden-Echterdingen, Kat. Nr. 97.
  • Österreichisch-Ungarischer Spielkartenverein (1992): TALON, Nr. 1, (o. S.). Wien/ Budapest
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.